Die Grundausbildung – Heilpraktiker Psychotherapie
Kursbeschreibung
Unsere Grundausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie (auch „kleiner Heilpraktiker oder „sektoraler Heilpraktiker“) geht über 12 Monate mit jeweils vier Unterrichtseinheiten („Schulstunden” à 45 Minuten) an einem Wochentag. Diesen Kurs bieten wir zwei Mal im Jahr im Wechsel vormittags und abends an.
Laufende Kurse
- HPP Dienstag Abend B: Februar 2023 – März 2024
- 18.00 – 21.15 Uhr
Neue Kurse
- HPP Donnerstag Vormittag B: November 2023 – Oktober 2024
- 09.00 – 12.15 Uhr
- HPP Dienstag Abend A: April 2024 – März 2025
- 18.00 – 21.15 Uhr
HPP Dienstag Abend 18.00 -21.15 Uhr . läuft
2023
Block 1
07.02 – Einführung, Geschichte und Terminologie der Psychiatrie und Psychotherapie
14.02. – Psychopathologischer Befund
21.02. – Psychopathologischer Befund
28.02. – Physiologische Grundlagen I
07.03. – Physiologische Grundlagen II
14.03. – organ. psychische Störungen
21.03. – Affektive Störungen
28.03. – Affektive Störungen
25.04. – Schizophrenie
09.05. – Schizophrenie
Block 2
16.05. – Kinder- und Jugendpsychiatrie
23.05. – Entstehung von neurotischen Störungen
30.05. – aus tiefenpsychologischer Sicht
13.06. – Neurotische,- Belastungs- und
20.06. – somatoforme Störungen
27.06. – Persönlichkeitsstörungen
04.07. – Essstörungen, sexueller Missbrauch
11.07. – Psychopharmakologie
Block 3
05.09. – Psychiatrische Notfälle, Suizid,Abhängigkeit,Suchtverhalten
12.09. – Berufs-und Gesetzeskunde
19.09. – Anamnese, Therapeut-Patienten-Beziehung,Testverfahren
26.09. – Verhaltenstherapie
10.10. – Übungsklausur
31.10. – Tiefenpsycholog. Psychotherapie
07.11. – Humanistische Verfahren
14.11. – Systemische Arbeit
21.11. – Abhängigkeit, Suchtverhalten
28.11. – Abhängigkeit, Suchtverhalten
Block 4 je von 09.00 – 14.30 Uhr
2024
09.02. – Prüfungsvorbereitung
23.02. – Prüfungsvorbereitung
08.03. – Prüfungsvorbereitung
20.03. – Überprüfung am Gesundheitsamt
05.04. – Vorbereitung auf die mündlich Überprüfung
HPP Donnerstag NEU ab Nov. 2023
2023
Block 1
02.11. – Einführung, Geschichte und Terminologie der Psychiatrie und Psychotherapie
09.11. – Psychopathologischer Befund
16.11. – Psychopathologischer BefundPhysiologische Grundlagen II
23.11. – Physiologische Grundlagen I
30.11. – Physiologische Grundlagen II
07.12. – organ. psychische Störungen
14.12. – Affektive Störungen
2024
18.01. – Affektive Störungen
25.01. – Schizophrenie
01.02. – Schizophrenie
Block 2
08.02. – Kinder- und Jugendpsychiatrie
15.02. – Entstehung von neurotischen Störungen
22.02. – aus tiefenpsychologischer Sicht
29.02. – Neurotische,- Belastungs- und
07.03. – somatoforme Störungen
14.03. – Persönlichkeitsstörungen
21.03. – Essstörungen, sexueller Missbrauch
18.04. – Psychopharmakologie
Block 3
25.04. – Psychiatrische Notfälle, Suizid
02.05. – Berufs-und Gesetzeskunde
16.05. – Anamnese, Therapeut-Patienten-Beziehung, Testverfahren
23.05. – Verhaltenstherapie
06.06. – Übungsklausur
13.06. – Tiefenpsycholog. Psychotherapie
20.06. – Humanistische Verfahren
27.06. – Systemische Arbeit
04.07. – Abhängigkeit, Suchtverhalten
11.07. – Abhängigkeit, Suchtverhalten
Block 4 je von 09.00 – 14.30 Uhr
06.09. – Prüfungsvorbereitung
20.09. – Prüfungsvorbereitung
27.09. – Prüfungsvorbereitung
09.10. – Überprüfung am Gesundheitsamt
25.10. – Vorbereitung auf die mündlich Überprüfung
HPP Dienstag NEU ab April 2024
2023
Block 1
- Einführung, Geschichte und Terminologie der Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychopathologischer Befund
- Psychopathologischer BefundPhysiologische Grundlagen II
- Physiologische Grundlagen I
- Physiologische Grundlagen II
- organ. psychische Störungen
- Affektive Störungen
- Affektive Störungen
02.06. – Schizophrenie
09.06. – Schizophrenie
Block 2
- Entstehung von neurotischen Störungen
- aus tiefenpsychologischer Sicht
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Neurotische,- Belastungs- und
- somatoforme Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen, sexueller Missbrauch
- Psychopharmakologie
Block 3
- Berufs-und Gesetzeskunde
- Abhängigkeit, Suchtverhalten
- Abhängigkeit, Suchtverhalten
- Anamnese, Therapeut-Patienten-Beziehung, Testverfahren
- Psychiatrische Notfälle, Suizid
- Verhaltenstherapie
- Übungsklausur
- Tiefenpsycholog. Psychotherapie
- Humanistische Verfahren
- Systemische Arbeit
Block 4 je von 09.00 – 14.30 Uhr
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsvorbereitung
10.10. – Überprüfung am Gesundheitsamt
- Vorbereitung auf die mündlich Überprüfung
Unser faires Konzept
Die Unterrichtseinheiten sind in vier Blöcke gegliedert, die jeweils zwei bis drei Monate dauern. Diese Blöcke können einzeln gebucht werden. So können Sie Ihre Unterrichtsplanung ggf. auch auf spezielle Vorkenntnisse abstimmen bzw. in einem anderen Kurs nicht besuchte Blöcke oder Tage nachholen. Die genaue Zuordnung der Themen zu den Blöcken ist aus den jeweiligen Terminplänen ersichtlich.
Inhalte der Ausbildung
Unsere Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Prüfungsgegenständen und an den Anforderungen Ihrer späteren Praxis:
- Methoden für Anamnese, Diagnose und Therapie unter Beachtung der Vorschriften und Einschränkungen, die für den HP für Psychotherapie gelten.
- Sie werden darauf vorbereitet, die Entstehung, den Verlauf und die Heilungsaussichten der wichtigsten psychischen Erkrankungen beurteilen zu können.
- Wir vermitteln Wissen über den Einsatz und die Wirkung von Psychopharmaka. Das hilft Ihnen später, den Zustand Ihrer Patienten besser einschätzen zu können. Selbst dürfen Sie keinerlei Medikamente verordnen oder anwenden.
- Es gibt mehrere alternative Systeme zur Klassifikation psychischer Störungen. Das internationale Klassifikationssystem ICD-10 ist besonders aktuell. Da es gleichzeitig auch die Grundlage für Ihre spätere Prüfung ist, werden wir im Unterricht nach diesem System vorgehen.
- Gesetzeskunde ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausbildung.
- Wichtigen Notfallmaßnahmen.
- Übungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung runden die Ausbildung ab.
Die Kosten der HPP Grundausbildung
Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 2.040,00 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Block 1: 600,00 Euro
- Block 2: 480,00 Euro
- Block 3: 600,00 Euro
- Block 4: 360,00 Euro
- Ratenzahlung möglich: 12 × 180,00 Euro
Für Wiederholer gilt: Wenn Sie einzelne oder mehrere Themen in einem anderen Kurs noch einmal wiederholen möchten, kostet die Teilnahme am Unterricht 40,00 Euro pro Termin. Unabhängig vom Kurs wird zusätzlich beim Abschluss des Ausbildungsvertrages eine einmalige Einschreibegebühr von 130,00 € erhoben. Weitere Schulgebühren fallen nicht an.
