Klassische Homöopathie
Aude sapere – Wage weise zu sein
Samuel Hahnemann (Organon der Heilkunst)
Das Dozenten-Team: Karen Lutze, Marion Kampmann, Julia Beck



Viele Patienten möchten gerne homöopathisch behandelt werden, da die Homöopathie zu recht den Ruf geniest eine sanfte, aber trotzdem tief greifende Heilmethode zu sein. Um die Möglichkeiten der Homöopathie auch voll ausschöpfen zu können, benötigt der behandelnde Therapeut eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung. Da die Homöopathie nur dann tief greifend wirken kann, wenn sie auch tief greifend gelernt wurde, sind kurze Einführungen an Wochenenden leider nicht ausreichend, um den Patienten in ihrem Wunsch nach Heilung gerecht zu werden.
Deshalb bieten wir an unserer Schule eine vollständige, qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung in Homöopathie an, die von Dozentinnen durchgeführt wird, die sich seit Jahren der Homöopathie in all ihren Aspekten verschrieben haben.
Die Ausbildungsinhalte
Im Rahmen unserer 1-jährigen Homöopathieausbildung vermitteln wir sowohl die theoretischen und philosophischen Grundlagen dieser Heilmethode als auch die Arzneimittellehre und den therapeutischen Zugang zum Menschen.
Das Ziel unserer Ausbildung ist es, das Wissen über und die praktische Erfahrung mit der Homöopathie immer weiter zu vertiefen. Dies führt am Ende der Ausbildung dazu, dass Sie mit der Homöopathie ein präzises Werkzeug an der Hand haben, um Ihre Patienten erfolgreich behandeln zu können.
DIE LERNMETHODEN
Diese Ausbildung erfolgt auf Basis des Therapeutischen Taschenbuchs von Clemens von Bönninghausen und der Fallanalyse nach Bönninghausen und Samuel Hahnemann. Dadurch erlernen Sie die Homöopathie anhand eines zuverlässigen Vorgehens für eine effiziente Fallanalyse und Mittelfindung in der Praxis.
Alle Themen werden umfangreich durch Einzelübungen, Gruppenübungen, Fallbeispiele aus der Praxis und Lernspiele begleitet. Dies dient zur Vertiefung der Theorieeinheiten. Zusätzlich erhalten Sie ausführliche Skripte zur Theorie, und Präsentationstechniken unterstützen den Unterricht.
Durch die Ausbildungsdauer entsteht in der Gruppe ein Gemeinschaftsgefühl und ein offener Raum für Fragen und Diskussion
EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
- Übersicht über die Ausbildung
- Hahnmanns Geschichte und ein kurzer Abriss zur Geschichte der Homöopathie
- Einführung in das Organon (Hahnemann Werk zur Theorie der Homöopathie)
- Arzneimittelprüfung am Gesunden
- Erarbeiten eines Arzneimittelbildes
- Definition Gesundheit, Krankheit, Heilung und Krankheitserkenntnis
- Ähnlichkeitsprinzip, Erstwirkung und Nachwirkung
- Symptome in der Homöopathie
- Potenzierung
- Geschichte der Repertorien
- Geschichte Clemens von Bönninghausens
- Einführung in das Repertorium
ANAMNESE
- Sinn und Zweck der Anamnese
- Unterschied zwischen akuter und chronischer Anamnese
- Voraussetzungen äußere Bedingungen und die Kompetenz des Therapeuten
- Ablauf der Anamnese bezogen auf einen chronischen Fall
- Beobachtung vs. Interpretation
- Gesprächsführung (Empathie, Kongruenz, Akzeptanz)
- Verlaufsparameter während der Behandlung
- Übersicht von und Umgang mit Problemen, die während der Anamnese auftreten können
- Der Unterschied zwischen einer konventionellen Anamnese zur Befundung und einer homöopathischen Anamnese
FALLANALYSE
- Der §153 aus Hahnemanns Sicht
- Die Beurteilung von diagnostischen, klinischen und individuellen Symptomen
- Die Gewichtung der Symptome
- Überblick über die Miasmatik nach Hahnemann
MITTELWAHL
- Umgang mit dem Therapeutischen Taschenbuch von Bönninghausen
- Die Kombinationsmethodik nach Bönninghausen
- Die Polaritätenanalyse nach Bönninghausen
MITTELGABE
- Die Beurteilung von Gabengröße und Potenz
- Sonderformen der Mittelverordnung nach Hahnemann
- Verordnung bei akuten Krankheiten
- Umgang mit Q-/LM-Potenzen für chronische Krankheiten
BEHANDLUNGSVERLAUF
- Heilungshindernisse
- Wirkungsdauer der Arzneien
- Verlaufsbeobachtung und Beurteilung der Arzneiwirkung bei akuten und chronischen Erkrankungen