Abrechnung für Heilpraktiker

Dozent: Siegfried Kämper, Heilpraktiker

Siegfried Kämper

Abrechnungspraxis für Heilpraktiker – das GEBÜH optimal genutzt

Kursbeschreibung

Obschon das GebüH völlig veraltet ist, und die einzelnen Beträge auf den ersten Blick enttäuschen, kann und muss der Heilpraktiker damit seine wirtschaftliche Existenz sichern. Dies ist nur möglich, wenn die richtigen Zifferkombinationen genutzt werden, die bei den genannten Diagnosen ein schlüssiges Behandlungskonzept erkennen lassen. Häufig wird übersehen in welcher Häufigkeit Untersuchungen und Beratungen neben anderen Leistungen abgerechnet werden können. Eine Aufgabe des Seminars wird es sein die vorhandenen GebüH-Ziffern abrechnungsoptimiert darzustellen und kleine „Schätze“ im GebüH zu entdecken. Darüber hinaus wird die Analoge Abrechung erörtert, für die Leistungen, die im GebüH nicht gelistet sind.
Auch der Befund- und Behandlungsbericht, wie er von Kostenträgern angefordert werden kann, wird erarbeitet. Leider gibt es Versicherungsgutachter, die nicht das Behandlungskonzept im Ganzen bewerten, sondern geradezu akribisch nach Schwachstellen oder Defiziten suchen um eine Heilpraktikerrechnung anzugreifen. Eine fehlerfreie und vollständige Rechnung vermag dies zu vereiteln.
Wer mit recht wenig Aufwand und nur einigen „Klicks“ ein unangreifbares Rechnungswesen installieren möchte, kann mit einem guten Abrechnungsprogramm weitere Vorteile nutzen. Eine gute Abrechnungspraxis ist die tragende Säule für den wirtschaftlichen Erfolg einer Heilpraxis. Mit diesem Wissen kann Existenzgründer eine entscheidende Hürde nehmen und von der ersten Rechnung an Professionalität zeigen. Auch erfahrene Kollegen berücksichtigen nicht selten die unterschiedlichen Erstattungsmodalitäten von Kostenträgern zu wenig, was vermeidbaren Verdruss nach sich ziehen kann.